Viele Benefits klingen gut – auf dem Papier. Doch in der Praxis bleibt ihre Wirkung oft aus.
Obstkörbe im Büro, gelegentliche Yoga-Kurse oder monatliche Feelgood-Newsletter mögen gut gemeint sein. Aber sie verhindern keine Kündigungen, senken keine Krankheitstage und liefern vor allem keinen echten Return on Investment.
Anders die betriebliche Krankenversicherung (bKV) – vorausgesetzt, sie wird strategisch eingesetzt.
Was Unternehmen heute wirklich Geld kostet
Drei Faktoren beeinflussen die Personalkosten massiv – und sind gleichzeitig oft unterschätzt:
Erstens: Absentismus – also krankheitsbedingte Fehlzeiten. In Deutschland liegt der Durchschnitt bei 19,1 Kalendertagen pro Jahr und Mitarbeitendem. Das summiert sich – nicht nur an verlorener Arbeitszeit, sondern auch an Organisationsaufwand, Produktionsverzögerungen und Teamüberlastung.
Zweitens: Präsentismus – die stille Produktivitätsfalle. 63 % der Beschäftigten geben an, mindestens einmal krank zur Arbeit gegangen zu sein. Die Folgen? Weniger Leistung, mehr Fehler, höhere Ansteckungsrisiken.
Drittens: Fluktuation – rund ein Drittel der Mitarbeitenden verlässt das Unternehmen pro Jahr. Jede einzelne Kündigung verursacht unterschätzte Kosten – durch Recruiting, Einarbeitung und Know-how-Verlust.
Wie bKV zur echten Performance-Investition wird
Bei Faktor Mensch entwickeln wir bKV-Konzepte, die mehr sind als ein Zusatzangebot. Richtig implementiert, wird betriebliche Gesundheitsvorsorge zum strategischen Hebel:
-
Mitarbeitende erhalten frühzeitigen Zugang zu hochwertigen Gesundheitsleistungen, etwa durch privatärztliche Versorgung.
-
Führungskräfte senden ein klares Signal: Wir kümmern uns – echt, nicht symbolisch.
-
Die Folge ist spürbar: stärkere emotionale Bindung, mehr Vertrauen, weniger Wechselbereitschaft.
So sieht das in der Praxis aus
In einem realen Projekt mit 560 Mitarbeitenden wurden eindrucksvolle Ergebnisse erzielt:
-
Die Absentismuskosten konnten um 52.897,60 € reduziert werden.
-
Durch die Verringerung von Präsentismus wurden weitere 34.078,80 € eingespart.
-
Die deutlich gesenkte Fluktuation sparte dem Unternehmen zusätzlich 140.000,00 €.
Dem gegenüber standen Investitionskosten in Höhe von 140.448,00 € für die bKV.
Das Ergebnis: ein wirtschaftlicher ROI von 86.528,40 € pro Jahr – unter realistischen Annahmen, mit nachhaltiger Wirkung.
Für wen lohnt sich das?
Unsere Erfahrung zeigt: Dieses Modell funktioniert für jedes Unternehmen. Ob 100 oder über 1.000 Mitarbeitenden.
Wichtig ist weniger die Größe, sondern die Haltung:
-
Unternehmen, die Gesundheitskultur nicht nur proklamieren, sondern leben wollen.
-
Organisationen, die bereit sind, Mitarbeitende aktiv einzubinden und ein zukunftsfähiges Signal zu setzen.