Blog

bKV für kleine und mittelständische Unternehmen: Warum auch KMUs von der betrieblichen Krankenversicherung profitieren

Geschrieben von Teelke Gerhard | Nov 17, 2025 8:34:13 AM

Erfahren Sie, wie kleine und mittelständische Unternehmen durch die betriebliche Krankenversicherung ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und krankheitsbedingte Ausfälle reduzieren können.

Warum die betriebliche Krankenversicherung auch für KMUs wichtig ist

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) besonders wichtig, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) kann hierbei ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Sie stärkt nicht nur die Bindung der Mitarbeitenden ans Unternehmen, sondern verbessert auch deren Lebensqualität und Gesundheitsversorgung.

Gerade KMUs stehen vor der Herausforderung, mit größeren Unternehmen um Talente zu konkurrieren. Mit der Einführung einer bKV setzen sie ein starkes Zeichen für Gesundheit und Wohlbefinden, was von potenziellen und bestehenden Mitarbeitenden gleichermaßen geschätzt wird.

Die Vorteile der bKV für kleine und mittelständische Unternehmen

Eine bKV bietet zahlreiche Vorteile, die speziell auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnitten sind. Dazu gehören:

1. **Stärkung der Position im Wettbewerb um Talente**: Eine bKV kann ein ausschlaggebender Faktor bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber sein.

2. **Kostengünstiger als individuelle Gehaltserhöhungen**: Statt Gehaltserhöhungen, die auch höhere Sozialabgaben mit sich bringen, bietet eine bKV steuerliche Vorteile gemäß § 3 Nr. 34 EStG.

3. **Reduzierung krankheitsbedingter Ausfälle**: Durch bessere medizinische Versorgung und Präventionsmaßnahmen können krankheitsbedingte Ausfallzeiten reduziert werden.

4. **Mitarbeiterbindung in Zeiten hoher Fluktuation**: Ein attraktives Gesundheitsangebot fördert die langfristige Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen.

Häufige Missverständnisse und deren Aufklärung

Viele KMUs haben Bedenken bezüglich der Einführung einer bKV. Zu den häufigsten Missverständnissen gehören:

1. **"bKV ist zu teuer für kleine Unternehmen"**: Oft wird angenommen, dass die Kosten einer bKV zu hoch sind. Doch flexible Budgetmodelle und konkrete Kostenbeispiele zeigen, dass eine bKV auch für KMUs erschwinglich ist.

2. **"Der administrative Aufwand ist zu hoch"**: Mit der Unterstützung von Dienstleistern und digitalen Lösungen lässt sich der Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren.

3. **"Unsere Mitarbeitenden würden das nicht nutzen"**: Statistiken und Fallbeispiele belegen, dass die Nutzungsrate einer bKV hoch ist und von den Mitarbeitenden sehr geschätzt wird.

Einfache Implementierungsstrategien für KMUs

Die Einführung einer bKV muss nicht kompliziert sein. Hier sind einige einfache Strategien, die KMUs berücksichtigen können:

1. **Basisschutz mit wenigen Bausteinen**: Starten Sie mit einem grundlegenden Schutz, der sich bei Bedarf erweitern lässt.

2. **Das Budgetmodell als flexibler Einstieg**: Wählen Sie ein Modell, das Ihrem Budget und den Bedürfnissen Ihrer Mitarbeitenden entspricht.

3. **Gruppenverträge ab 5 Mitarbeitenden**: Bereits kleine Teams können von Gruppenverträgen profitieren.

4. **Schrittweise Erweiterungsmöglichkeiten**: Beginnen Sie klein und erweitern Sie das Angebot schrittweise.

Erfolgsgeschichten und praktische Beispiele

Ein kleines Beispiel aus der Praxis zeigt, wie eine bKV erfolgreich implementiert werden kann. Ein Handwerksbetrieb mit weniger als 20 Mitarbeitenden hat eine bKV eingeführt und berichtet von positiven Effekten auf die Mitarbeiterzufriedenheit und einer Reduzierung der krankheitsbedingten Ausfälle. Die Mitarbeitenden schätzen besonders die schnelle und unkomplizierte medizinische Versorgung sowie die zusätzlichen gesundheitlichen Leistungen, die sie privat nicht erhalten könnten. Diese Erfolgsgeschichte zeigt, dass eine bKV auch für kleine Unternehmen realisierbar und lohnend ist.